Soft Skills – zwischenmenschliche Fähigkeiten – waren in Sozial- und Pflegeberufen schon immer wichtig. Trotzdem dürfte ihre Bedeutung in Zukunft noch zunehmen.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung in allen Berufsfeldern können technische Abläufe durch Computer und Maschinen zwar mehr und mehr autonom ausgeführt werden. Geht es aber um soziale Fähigkeiten und zwischenmenschliche Faktoren, kann eine Maschine den Menschen nicht ersetzen.
Auch der Generationenwechsel in der Arbeitswelt – Pensionierung der Baby Boomer und Eintritt in den Arbeitsmarkt der Generation Z – bringt für alle Organisationen grosse Herausforderungen im Umgang mit den Arbeitnehmenden.
Diese ständigen Veränderungen und Herausforderungen erfordern von uns heute mehr Anpassungsfähigkeit, Resilienz, Lernfähigkeit und Kreativität – alles klassische Soft Skills – als dies noch vor einigen Jahren der Fall war.
Darum gehen wir in diesem Newsletter vertieft darauf ein, was Soft Skills sind, wie man sie definiert und wie man sie bei Bewerbenden erkennt.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Bis bald und liebe Grüsse
Peter Kaufmann von sozjobs.ch
|