Socialstore Award: Was macht eigentlich die Jury?

Jedes Jahr bewertet eine sorgfältig ausgewählte Gruppe von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen die eingereichten Projekte für den Socialstore Award. Als Vertreter von sozjobs.ch nimmt dieses Jahr unser Verantwortlicher für Technologie und Entwicklung, Bernhard Suter, in der Jury Einsitz. Doch wie genau bewertet die Jury die eingereichten Produkte?
Damit am 25. November die Gewinner des Socialstore Award prämiert werden können, muss unter allen Wettbewerbsteilnehmenden eine Auswahl getroffen werden. Keine leichte Aufgabe, wie die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, denn die eingereichten Produkte und Dienstleistungen überzeugen durchwegs durch ihre Qualität und Originalität.
Bei dieser Ausgangslage eine fundierte Wahl zu treffen, ist für die Jury eine spannende Herausforderung. Glücklicherweise gibt es für jede Kategorie klare Kriterien. Das verleiht dem ganzen Wettbewerb mehr Transparenz und erleichtert der Jury die Arbeit.
Klare Kriterien für die Gewinner
Das sind die Kriterien in den verschiedenen Kategorien:
Kategorie Dienstleistungen
- Inklusionswirkung
- Sichtbarkeit in der Gesellschaft
- Mitwirkungsgrad
- Innovationskraft
- Professionalität in Bezug auf Qualität und Auftreten
- Wirtschaftlichkeit, Marktfähigkeit
- Kundenfeedbacks
Kategorie Mitwirkung
- Mitwirkung bei der Entwicklung
- Mitwirkung bei der Gestaltung des Produktionsprozesses
- Funktionalität, Design, Materialwahl
- Verarbeitungsqualität
- Nachhaltigkeit
- Erfolgswahrscheinlichkeit, Marktfähigkeit
Kategorie Saisonale Geschenke
- Saisonaler Bezug
- Originalität und Kreativität
- Emotionale Wirkung
- Verpackung und Präsentation
- Einsatz der Materialien, Umgang mit Ressourcen
- Verarbeitungsqualität und Sorgfalt
- Erfolgswahrscheinlichkeit, Markttauglichkeit
Kategorie Firmengeschenke
- Originalität
- Design, Wertigkeit
- Individualisierbarkeit
- Verarbeitungsqualität
- Verpackung, Versandfähigkeit
- Nachhaltigkeit
- Erfolgswahrscheinlichkeit, Marktfähigkeit
Sonderpreis der Jury
Dieses Jahr neu ist der Sonderpreis der Jury. Er richtet sich an ein Produkt mit Potential, das durch gezielte gestalterische Impulse noch erfolgreicher werden kann. Das prämierte Team erhält ein halbtägiges, individuelles Coaching mit einem renommierten Designer.
Das sind die Kriterien für den Sonderpreis:
- Durchdachtes Produkt mit Potential
- Engagiertes Produkt-Team, das offen ist für kreative Impulse
- Motivation, mit dem Produkt ein nächstes Level erreichen zu wollen
So geht die Jury vor
Am Jurytag am 7. Oktober treffen sich alle Mitglieder der Jury um die eingereichten Produkte und Dienstleistungen ausführlich zu analysieren und zu bewerten. Die Jury 2025 besteht aus 13 unabhängigen, ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus relevanten Bereichen. Je drei bis vier Jurymitglieder bewerten eine Kategorie. In einer lebendigen, intensiven Diskussion wählen sie am Schluss des Jurytages die drei Erstplatzierten pro Kategorie aus.
Von sozjobs.ch nimmt dieses Jahr unser Verantwortlicher für Technologie und Entwicklung, Bernhard Suter, in der Jury Einsitz. Er engagiert sich seit über 20 Jahren in der digitalen Transformation – mit Erfahrung in Webprojekten, Online-Kommunikation und Nutzererlebnis. Diese Expertise will er in der Fachjury einfliessen lassen. «Ich freue mich sehr auf den Jurytag. Die Jurymitglieder bringen alle eine beeindruckende Kompetenz mit und ich bin sehr gespannt auf unsere gemeinsame Beratung.»
Jetzt Wettbewerbsbeitrag einreichen
Arbeiten Sie in einem Schweizer Integrationsbetrieb und haben ein spannendes Produkt oder Dienstleistung im Portfolio? Dann nutzen Sie die Chance, Ihr Angebot ins Rampenlicht zu rücken und nehmen Sie am Wettbewerb teil. Alle Informationen und die Formulare zur Teilnahme finden Sie auf der Webeseite von socialstore.ch. Der Anmeldeschluss ist am 30. September.