Social Loafing: Die stille Bremse im Team

Gute Teamarbeit ist in vielen Berufen matchentscheidend. Aber manchmal bremst das Team mehr, als es fördert. Social Loafing ist ein unterschätztes Phänomen, das die Effizienz von Gruppenarbeit mindern kann. Social Loafing beschreibt die Tendenz, sich in Gruppen weniger anzustrengen als bei Einzelaufgaben. Die Ursachen dafür sind oft unklare Verantwortlichkeiten und dadurch mangelnde Sichtbarkeit und fehlende Anerkennung individueller Leistungen. Remote Work kann das Phänomen noch verstärken, denn physische Distanz und verringerte soziale Kontrolle erhöhen das Risiko. Die Folgen können schwerwiegend sein: Frust bei engagierten Teammitgliedern, stockender Fortschritt, sinkender Teamgeist und ungenügende Resultate. Aber zum Glück gibt es erprobte Strategien gegen dieses Übel: Schaffen Sie Struktur und Transparenz, denn eine klare Aufgabenverteilung und sichtbare Ergebnisorientierung fördern Motivation. Leben Sie eine Feedback-Kultur, denn regelmässige Rückmeldungen stärken die Eigeninitiative. Machen Sie das Team nicht zu grosse, denn kleinere Teams erhöhen die individuelle Sichtbarkeit. Unterschätzen Sie nicht die Führungsrolle, denn Führungskräfte, die Engagement vorleben und aktive Moderation bieten, wirken dem Phänomen entgegen. Haben Sie selbst Social Loafing auch schon erlebt? Mehr dazu lesen Sie im unten verlinkten Artikel. 👇