Spektrum der Wissenschaft

Gute Nacht – die Kolumne für besseren Schlaf: Flexible Arbeitszeiten und Bewegungsmangel stören den Schlaf

💡 Flexible Arbeitszeiten können den Schlaf Ihrer Mitarbeitenden beeinträchtigen. Lesen Sie hier, was Sie dagegen tun können. Moderne Arbeitsbedingungen fördern Schlafstörungen über verschiedene Mechanismen: - 📉 Bewegungsmangel und entgrenzte Arbeitszeiten stören den Schlaf. - 🔄 Nachtarbeit erhöht das Risiko von Nachholschlaf und verschobenen Schlafrhythmen um bis zu 66 %. - 🛌 Personen, die sich wenig bewegen, haben ein 37 % höheres Risiko für Einschlafprobleme und Tagesmüdigkeit. Eine Lösung ist die bewusste Neugestaltung der Tagesstruktur: - 🌅 Früh aufstehen und Morgenspaziergänge helfen, die innere Uhr zu synchronisieren. - 🚴 Bewegung, z.B. Radfahren oder Sportprogramme, fördern den Schlaf. - 🛑 Begrenzte Erreichbarkeit nach Feierabend unterstützt die Erholung. Diese Massnahmen können Sie in Ihrer Organisation umsetzen, um Schlafstörungen bei den Mitarbeitenden vorzubeugen: - 📅 Feste Arbeitszeiten können helfen, den Schlafrhythmus zu stabilisieren. - ⏸️ Zwei zusätzliche kurze Pausen am Tag unterstützen Bewegung und Konzentration. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden dazu, ihren Alltag schlaffreundlich zu gestalten, und setzen Sie sich dafür ein, die Unternehmensstrukturen entsprechend anpassen. Das fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Produktivität. 🌟 Mehr dazu lesen Sie im unten verlinkten Artikel. 👇

Weiter lesen ....
Teilen